Suchen Sie aktuelle Pressemitteilungen oder Stellungnahmen der BAG zu verschiedenen Themen? Möchten Sie unsere Audio- oder Videodateien für Ihr Medium nutzen? Dann klicken Sie auf die entsprechenden Angebote. Sie finden hier auch Fotos und online Pressemappen, zum Beispiel zur aktuellen Bundeskonferenz. Außerdem können Sie sich selber in unseren Presseverteiler eintragen.
Zehn Kommunen haben in den vergangenen Wochen ihre Bewerbung um den „Gender Award-Kommune mit Zukunft 2025“ eingereicht. Neun haben sich qualifiziert und sind damit für den Preis nominiert:
Brauschweig, Coburg, Kleve, Lübeck, Magdeburg, Münster, Potsdam, Verden (Aller) und Wuppertal.
Heute ist Equal Pay Day- der Tag- bis zu dem (rechnerisch) Frauen unentgeltlich gearbeitet haben.
2024 haben Frauen im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt bekommen als Männer. Wir erwarten von der künftigen Bundesregierung, die tatsächliche Gleichstellung ganz oben auf die politische Agenda zu setzen
Am Valentinstag steht das Gewalthilfegesetz zur finalen Abstimmung im Bundesrat. Es ist lange erwartet und gerade in Zeiten steigender Gewalt gegen Frauen längst überfällig. Derzeit ist davon auszugehen, dass einige Bundesländer dem Gesetz nicht zustimmen- das Gesetz darf nicht scheitern!
Zu unserem großen Bedauern befindet sich das Gewalthilfegesetz für die 2. Lesung derzeit noch nicht (!) auf der Tagesordnung der letzten möglichen Sitzungswoche des Deutschen Bundestages.
Gerade angesichts der dramatischen und ansteigenden Zahlen von Gewalt gegen Frauen brauchen wir dieses Gesetz!
Sieben Frauen- und Fachverbände fordern die Bundesregierung gemeinsam dazu auf, bis zu der Neuwahl im Februar 2025 das Gewalthilfegesetz auf den Weg zu bringen und den §218 neu zu regeln. Wir erwarten außerdem von den Oppositionsparteien, die Verabschiedung dieser wichtigen Vorhaben zu unterstützen.
Vor 30 Jahren verpflichtete der Gesetzgeber den Staat auf den Verfassungsgrundsatz, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern durchzusetzen. Zahlreiche Gender Gaps belegen jedoch, dass diese bis heute nicht erreicht ist. Für die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern ist fair